WALZ, Patrick (et Al.): Wozu eine Exkursion nach Kenia? Zur Wirksamkeit einer Integration von Weltbildstrukturen aus Sicht der teilnehmenden Referendar:innen. In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn (Distel) 2025, S. 48-56. Download
WALZ Patrick/ HILLER, Lotte J.: Diskursives Sprechen über queere Asylbewerber*innen in Deutschland: Postkoloniale Konstruktionen von Überlegenheit im Geographieunterricht kritisch reflektieren. In: GW-Unterricht 177 (1/2025), 44–59. Download
HAUSER, Katharina / WALZ, Patrick: Bildung für nachhaltige Entwicklung als integraler Bestandteil des Fachs Geographie - Zum Potenzial einer kritischen Kartenpraxis als transformatives Momentum. In: Heilbronner Hefte 2024, Heilbronn (Distel) 2024, S. 20-26. Download
WALZ, Patrick: Haben afrikanische Personen (keine) Handlungsmacht? - Zur Dekonstruktion postkolonialer Denkstrukturen im Geographieunterricht , In: Heilbronner Hefte 2023, Heilbronn (Distel) 2023, S. 50-55. Download
WALZ, Patrick (et al.): Projekt Lern- und Ressourcenplattform Afrika (PLURA): Die Unterrichtsmaterialien sind im Rahmen eines
FEB-Projekt (gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung) unter Mitarbeit von Carla Hermanussen, Karl Walter Hoffmann, Claudia Hartig, Reni Hertkorn, Marina Lesiak, Christopher Motz
und Patrick Walz entwickelt worden (https://www.plura.uni-bayreuth.de/de/Unterrichtsmaterialien/index.html)
BRENNEIS, Holger: "Geschichtsunterricht in der Zeitenwende - Zeitenwende im Geschichtsunterricht?" Ein Werkstattbericht. In: Heilbronner
Hefte 2025, Heilbronn (Distel) 2025, S. 4-6.
WYPIOR, Cajus: Crosscheck und Promptloop – Häusliche Arbeit mit KI für die Schule: Nicht nur möglich, sondern notwendig. In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn (Distel) 2025, S. 20-27. Download
WYPIOR, Cajus: Implementierung von KI an Schulen - Anregungen In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn (Distel) 2025, S. 28-31. Download
WYPIOR, Cajus: Jenseits von Umweltgeschichte: Der Beitrag des Fachs Geschichte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zeiten der bedrohten Demokratie In: Heilbronner Hefte 2024, Heilbronn (Distel) 2024, S. 5-11. Download
BRENNEIS, Holger / KEUKELER, Thomas: Werturteil und Demokratiebildung - Wie doktrinär ist unser Geschichtsunterricht? In: Heilbronner Hefte 2023, Heilbronn (Distel) 2023, S. 43-42. Download
BRENNEIS, Holger / WYPIOR, Cajus: Problemorientierung in der neuen Kursstufe - eine besondere Herausforderung für das Fach Geschichte. In: Heilbronner Hefte 2022, Heilbronn (Distel) 2022, S. 30-40. Download
WYPIOR, Cajus: Gestern Abend noch Altsteinzeit, heute Morgen Jungsteinzeit? - Die Vermittlung von Epochengrenzen durch Steinzeitpanoramen als didaktisches Problem. In: Geschichte lernen 208 (2022) S.10-15.
WYPIOR, Cajus: Wir sind, an was wir uns erinnern - Ein historischer Lerngang in das Gedächtnis einer Stadt zur NS-Zeit als Beitrag zur Archäologie des Gegenwartsbewusstseins. In: Heilbronner Hefte 2020, Heilbronn (Distel) 2020, S. 21-28. Download
WYPIOR, Cajus: Die Geschichtslehrerausbildung in Baden-Württemberg - ein notwendiger Perspektivwechsel. In: Heilbronner Hefte 2019, Heilbronn (Distel) 2019, S. 26-32. Download
KECK, Julia / WYPIOR, Cajus: 99 Tipps: Für Referendare. Berlin (Cornelsen) 2018.
BRENNEIS, Holger / FINK, Barbara / KEUKELER, Thomas / WYPIOR, Cajus: Bedeutungen, Funktionen und Wandel des historisch-politischen Schlüsselbegriffs Volk als Beitrag zum sprachsensiblen Unterricht. In Heilbronner Hefte 2017 (Distel 2017) S. 36-47. Download
WYPIOR, Cajus: Kritische Archäologie des Gegenwartsbewusstseins - Zeitungen und Diskursanalyse im Geschichtsunterricht. In:
Kuchler, Christian und Benjamin Städter (Hg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im
Geschichtsunterricht. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 11, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2016, S.
73-87.
WYPIOR, Cajus: 99 Tipps: Referendare begleiten und ausbilden. Berlin (Cornelsen) 2015.
WYPIOR, Cajus: Geschichte - ein Fach ohne Gegenstand? Philosophieren mit Schülern im Geschichtsunterricht zu den Erkenntnisgrundlagen des Fachs In: Heilbronner Hefte 2014, Heilbronn (Distel) 2014, S. 36-46. Download
BRENNEIS, Holger / KEUKELER, Thomas / KOHL, Herbert / WYPIOR, Cajus: Filme im GU – ein Beitrag zur Entwicklung von Dekonstruktionskompetenz am Beispiel des Films "Gefahr über Deutschland“, DDR 1952. In Heilbronner Hefte 2011 (Selbstverlag 2011) S. 35-44. Download
WYPIOR, Cajus: Die Geschichte der Deutschen - eine Erfindung? Ein Unterrichtsprojekt zum Ende des Geschichtsunterrichts. In: Geschichte lernen 124 (2008) S. 58-61.
WYPIOR, Cajus: Die identitätsstifende Kraft der Kreuzzüge. In: Deutschland und Europa 53 (2007) „Identitätskonflikte in Europa“, S. 12-19. Download
WYPIOR, Cajus: Die identitätsstiftende Kraft der Kreuzzüge - methodisch-didaktisches Zusatzmaterial (2007) Download
WYPIOR, Cajus: Crosscheck und Promptloop – Häusliche Arbeit mit KI für die Schule: Nicht nur möglich, sondern notwendig. In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn (Distel) 2025, S. 20-27. Download
WYPIOR, Cajus: Implementierung von KI an Schulen - Anregungen In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn (Distel) 2025, S. 28-31. Download
Lehrwerke:
SAUTER, Markus (Mitherausgeber und Autor): "Musik um uns“ Sekundarstufe II – Musikbuch für allgemeinbildende Schulen. Braunschweig (Westermann) 2017.
SAUTER, Markus (Mitherausgeber und Autor): "Musik um uns“ 5/6 – Musikbuch für allgemeinbildende Schulen. Braunschweig (Westermann) 2024.
SAUTER, Markus (Mitherausgeber und Autor): "Musik um uns“ 2/3 – Musikbuch für allgemeinbildende Schulen. Braunschweig (Schroedel, Westermann) 2013.
SAUTER, Markus (Herausgeber und Autor): "Sing out Loud, Band 1 + 2“ Liederbuch für allgemeinbildende Schulen. Braunschweig (Westermann) 2021.
Artikel:
SAUTER, Markus, WEBER, Klaus: "Ethisch-philosophische Dimensionen im Musikunterricht" In: Heilbronner Hefte 2014, Heilbronn (Distel) 2014, S. 20-28.
SAUTER, Markus: "Navi-Bögen – Schülerselbsteinschätzung beim Übergang in die Kursstufe" In: Heilbronner Hefte 2016, Heilbronn (Distel) 2016, S. 33-37.
SAUTER, Markus: "Galeriebesuch: Ein exkursionsdidaktischer Impuls für den Musikunterricht“ In: Heilbronner Hefte 2019, Heilbronn (Distel) 2019, S. 33-36.
SAUTER, Markus: "Demokratiegefährdung oder Demokratiebildung? – Zum Beitrag des Faches Musik in der Schule“ In: Heilbronner Hefte 2023, Heilbronn (Distel) 2023, S. 56-59.
SAUTER, Markus: "Musik der Weltreligionen – Eine projektorientierte Unterrichtseinheit in der Oberstufe“ In: Diskurs Musikunterricht 1, Resonanz – Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht Mannheim 2022. Mainz (Schott) 2023.
EMLING, Sebastian: "KI als prävalente Anthropotechnik des 21. Jahrhunderts? James Bridles integrativer Intelligenzbegriff im Philosophieunterricht der Oberstufe", In: ZDPE Ausgabe 2/2025.
EMLING, Sebastian: Philosophieunterricht in der Zeitenwende - Vom Wert der Wahrheit in postfaktischen Zeiten". In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn (Distel) 2025, S. 14-19. Download
EMLING, Sebastian / MARSCHALL-BRADL, Beate: Demokratiebildung aus philosophisch-ethischer Perspektiv. In: Heilbronner Hefte 2023, Heilbronn (Distel) 2023, S. 8-14. Download
EMLING, Sebastian: Entgrenzung, Abstinenz, Omnipräsenz, Permanenz: Konzeptionelle Gedanken zur Rolle der Lehrkraft im Rahmen digitalen Lehrens und Lernens. In: Heilbronner Hefte 2021, Heilbronn (Distel) 2021, S. 11-14.
EMLING, Sebastian: Abseits gewohnter Wege - Zur Philosophie der Exkursion. In: Heilbronner Hefte 2019, Heilbronn (Distel) 2019, S. 6-7.
EMLING, Sebastian (mit Jonas Schira): "Evangelikalismus und populärkulturelle Musik", In: Handbuch Evangelikalismus, Bielefeld, transcript Verlag, 2017.
EMLING, Sebastian: Moderne religiöse Erlebniswelten in den USA. „Have Fun and Prepare to believe!“ mit Katja Rakow, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2014.
EMLING, Sebastian: Von „In God We Trust“ zu „Yes We Can“ – Wandel und Neukonzeption des Untersuchungsfeldes Religion und Politik in den USA am Beispiel des Präsidentschaftswahlkampfes Barack Obamas, Münster [u.a.]: LIT Verlag 2013.
Beteiligung an Schulbüchern:
"Religion in der Gegenwart", In: Abenteuer Ethik neu 3 (Sachsen), Bamberg (C. C. Buchner Verlag) 2025 (im Druck).
Unterrichtsmaterialien und Kommentare für Lehrkräfte zu den Kapiteln
„Religiosität und Weltdeutung“, „Pluralismus und Toleranz“, „Hauptsache Arbeit“ und „Vernunft, Vertrag, Gefühl, Nutzen“ In: Abenteuer Ethik neu 2. Bamberg (C.C. Buchner) 2021.
"Konflikte und Gewalt", In: Abenteuer Ethik neu 2 (Baden Württemberg), Bamberg (C.C. Buchner) 2017
"Konflikte und Gewalt", In: Abenteuer Ethik neu 2 (Baden Württemberg), Bamberg (C.C. Buchner) 2017.
"Fundamentalismus", In: Kolleg Ethik (Hessen), Bamberg (C. C. Buchner) 2016.
GÖTZINGER, Roland / MEYER, Andreas: Schul- und Beamtenrecht am Seminar: kein Recht ohne Pädagogik - keine Pädagogik ohne Recht. In: Heilbronner Hefte 2022, Heilbronn (Distel) 2022, S. 48-53. Download
M. Mödinger, A. Woll, I. Wagner: Video-based visual feedback to enhance motor learning in physical education - a systematic review
While studies have indicated that visual feedback promotes skill acquisition and motor learning in controlled settings and for various sports, less is known about its feasibility in physical education, which has specific needs and conditions. For this reason, a systematic literature review was conducted regarding video-based visual feedback in physical education. Out of 2030 initially examined studies, 11 matched the selection and quality criteria. The goal was to determine whether visual feedback can be effective regarding motor learning in physical education in primary and secondary schools, and to investigate whether different visual feedback variants (expert modeling and self-modeling), supported by verbal feedback, are more effective than verbal feedback alone. Subsequently, the different conditions (e.g., age, group size, duration) of the included studies were evaluated for their suitability for everyday applications. Video- based visual feedback seems to be effective to enhance motor learning in physical education and seems to be more effective than solely verbal feedback. However, the results show that the specific conditions (class size, scheduled lessons, available time, technical equipment, the digital literacy of teachers, and data protection) of a school environment must be considered before implementing visual video feedback in daily practice.
Gabriele Weese, Moritz Mödinger, Prof. Dr. Alexander Woll, Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner: Medieneinsatz im Sportunterricht. In:
SportPraxis, Sonderheft "Erfolgreich Sport
unterrichten – Die Basics"
Der Artikel von Gabriele Weese und Moritz Mödinger, der in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alexander Woll und Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner vom Karlsruher Institut für Technologie entstanden ist, beleuchtet den Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht aus verschiedenen Perspektiven. Angehende Lehrkräfte bekommen darin nicht nur Einblicke in ein vielfältiges Angebot, sie erhalten auch Hinweise zu Potentialen und Barrieren digitaler Medien für den unterrichtlichen Einsatz. Auch werden Anregungen für die Gestaltung des eigenen Unterrichtsgegeben.