Das Seminar Heilbronn bietet ausgewählte Artikel der Heilbronner Hefte als Podcasts zum Download an. Sie können zur persönlichen Information oder - je nach Thema - auch im Unterricht eingesetzt werden.

Die Podcasts wurden mit der KI NotebookLM erstellt, von den Autorinnen und Autoren inhaltlich durchgehört und freigegeben. 

Es werden manchmal zwei Varianten angeboten:

  • Ein informativer Podcast, der den Artikel strukturiert referiert.
  • Ein kontroverser Podcast, in dem die KI-Moderatoren den Inhalt kritisch besprechen. Diese Variante kann eine gute Möglichkeit sein, um darüber mit Kolleginnen und Kollegen oder Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Podcasts zu Artikeln aus den Heilbronner Heften
BAILER, Andrea; BURGHARDT Yvonne: Die Wiederentdeckung der Langsamkeit: Langsames, kritisches Denken als Antwort auf die VUCA-Welt?
In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn 2025, S. 40-47.
Emling, Sebastian:
Philosophieunterricht in der Zeitenwende - Vom Wert der Wahrheit in postfaktischen Zeiten.
In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn 2025, S. 14-19.
Vester, Susanne:
KI in der Praxis – Künstliche Intelligenz als Lernpartner im Anfangsunterricht Spanisch.
In: Heilbronner Hefte 25, Heilbronn 2025, S. 32-29.
Walz, Patrick:
Haben afrikanische Personen (keine) Handlungsmacht? - Zur Dekonstruktion postkolonialer Denkstrukturen im Geographieunterricht. 
In: Heilbronner Hefte 2023, Heilbronn 2023, S. 50-55.
Wypior, Cajus:  
Crosscheck und Promptloop – Häusliche Arbeit mit KI für die Schule: nicht nur möglich, sondern notwendig.
In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn 2025, S. 20-27
WYPIOR, Cajus: Implementierung von KI an Schulen - Anregungen.
In: Heilbronner Hefte 2025, Heilbronn 2025, S. 28-31.
Wypior, Cajus:
Geschichte - ein Fach ohne Gegenstand? Philosophieren mit Schülern im Geschichtsunterricht zu den Erkenntnisgrundlagen des Fachs.
In: Heilbronner Hefte 2014, Heilbronn 2014, S. 36-46.