Zum Inhalt springen

Sprecherziehung

 

Zielgruppe/

Voraussetzungen

 

 

 

Alle Referendare

Pflichtveranstaltung, sofern nicht bereits an der Hochschule erledigt

 

 

Ziele

 

 

 

In einem ganzheitlichen Ansatz wird in den professionellen Gebrauch der Stimme eingeführt.

 

 

Inhalte

 

 

 

 

  • Grundlagen der Sprecherziehung: Atem, Stimme, Artikulation, Körperhaltung, ökonomischer Stimmgebrauch und - einsatz, innere Haltung / Intention, Umgang mit Raum / Akustik / Lautstärke, Muskelspannung, physiologische Sprechtonhöhe, Umgang mit Anspannung und Stress, Gesundhaltung und Pflege der Stimme
  • Praktische Übungen: Atem, Körperhaltung, Auffinden der Indifferenzlage, Wahrnehmungsübungen, Tonusregulierung, Übungen zur Stimmführung, Artikulation
  • Einzelfeedback: Arbeit an vorgegebenem Text und freies Sprechen, Empfehlungen für den individuellen Umgang mit Atem / Stimme / Sprechausdruck, Beantwortung von Fragen, Tipps für die Gesundhaltung der Stimme, Rederhetorik

 

 

Termine / Organisation

 

 

 

 

 

Im ersten Ausbildungsabschnitt (Februar bis Juli)

3 Termine á 2 Stunden

Termine Kurs 2023

Dozenten

 

 

Frau Kerstin Müller (Diplom-Sprecherzieherin)

 

 

Abschluss / Qualifikation / Bescheinigung

 

 

Teilnahmebescheinigung