Zum Inhalt springen

Personalisiertes Lehren und Lernen in Lernlandschaften

 
Zielgruppe /

Voraussetzungen


Der Kurs ist offen für alle Fächer und Fachkombinationen

 

Ziele

  • Grundqualifizierung in den Bereichen personalisiertes, individuelles und kooperatives Lernen

  • Grundkenntnisse Lerncoaching

  • Impulse für einen möglichen Einsatz in einer Gemeinschaftsschule

 

 



Inhalte


  • Schulreformen als Antwort auf gesellschaftliche Disparitäten

  • Gemeinschaftsschule als Einsatzort gymnasialer Lehrkräfte

  • Lernen aus pädagogisch-psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive (Emotion, Motivation, Gedächtnis …)

  • Die Rolle der Lehrkraft

  • Unterrichtskonzepte zum Umgang mit Heterogenität (auch: Flipped Learning)

  • Lernlandschaften und ihre Instrumente

  • Lerncoaching

  • Auswertung eigener Hospitationserfahrungen


Termine / Organisation


Umfang: 6 Blöcke zu je 4 Schulstunden

 

Termine: Mittwoch, 14.30 - 17.00 Uhr, am 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 17.05., 24.05.2023

 

Die Hospitation an einer Gemeinschaftsschule erfolgt im Zeitraum vom 08.-12.05.2023.



Dozentinnen


OStR Mathias Eiberger und Prof’in Martina Kraut

(bei Rückfragen: eiberger.mathias@semgym.hn.schule-bw.de)

 

Abschluss / Qualifikation / Bescheinigung

 

Die Teilnahme an einer Exkursion an einer Gemeinschaftsschule ist wesentlicher Pflichtbestandteil des Kurses.

 

Bescheinigung nach regelmäßiger Teilnahme