Zum Inhalt springen

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Zielgruppe /

Voraussetzungen

 

Referendar*innen aller Fächer


Ziele

Erwerb didaktischer und methodischer Grundlagen,

  • um Deutschlernende mit Migrationshintergrund bzw. im Ausland beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen (bspw. in VKL oder an deutschen Auslandsschulen)
  • um eine Tätigkeit im Auslandsschuldienst vorzubereiten




Inhalte
 

  • Grundlagen der Sprachdidaktik und der Sprachniveaus (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
  • Didaktik/Methodik – Grammatik
  • Didaktik/Methodik – Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in schulischen und außerschulischen Kontexten
  • Didaktik/Methodik – Wortschatzarbeit
  • Präsentation von Lehrwerken, Lehrwerkanalyse
  • Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)
  • Auslandsschularbeit und Sprachzertifikate an Auslandsschulen 
  • Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn: „Reden mit statt Reden über“ – Einblicke in den interkulturellen und mehrsprachigen Schreibprozess mit Autor*innen nichtdeutscher Erstsprache

 
Termine / Organisation


Umfang:

6 Blöcke à 4 Schulstunden + 1 Werkstattgespräch à 3 Schulstunden im Literaturhaus Heilbronn (insgesamt 27 Schulstunden)

 


Dozenten

 

OStR‘ Dorothee Scheel

 

Abschluss / Qualifikation / Bescheinigung

 

 

Bescheinigung nach regelmäßiger Teilnahme

 

Das Seminar Heilbronn arbeitet mit dem Literaturhaus Heilbronn insbesondere im Rahmen des Projektes „WORTSTATT Heilbronn im Dialog“ zusammen. Zeitgenössische Autor*innen wirken durch Lesungen und Werkstattgespräche an Ausbildungs- und Fortbildungsmodulen mit, so etwa im Schuljahr 2021/2022 der Heinrich-Böll-Preisträger José F.A. Oliver sowie der Autor Senthuran Varatharajah, der im Jahr 2017 den Adelbert-von-Chamisso-Preis erhielt.

Link zum Literaturhaus Heilbronn

Link zum Projekt Wortstatt Heilbronn im Dialog