Zielgruppe / Voraussetzungen |
Referendare/innen mit Fächerkombination Sachfach und Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Spanisch) oder alternativ mit Sachfach und Nachweis der Fremdsprachenkenntnis durch ein Kolloquium (mindestens Niveau C1) |
Ziele |
|
Inhalte / Bausteine |
|
Termine / Organisation
|
Der Kurs wird im ersten und zweiten Ausbildungshalbjahr ab Februar angeboten Umfang:
Termine: |
|
|
Abschluss / Qualifikation / Bescheinigung |
|
Bili-Hospitationstag 2025
Die Referendar:innen der Zusatzausbildung „Bilingualer Unterricht“ verbrachten den obligatorischen Hospitationstag am Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch Hall. Dort konnten sie zunächst erste Eindrücke vom bilingualen Unterricht sammeln, indem sie für eine Doppelstunde in einem Fach ihrer Wahl hospitierten.
Anschließend führte unsere ehemalige Referendarin Katja Bort in ihr Unterrichtsprojekt „Bilinguale Konferenz zur Zukunft der Europäischen Union“ ein, die Schulleitung informierte über die Gestaltung des bilingualen Zugs am Gymnasium bei St. Michael sowie zur Auszeichnung als Europaschule.
Dann folgte die Zukunftskonferenz, ein beispielhaftes Projekt für task-based learning, das die 10. Klasse im bilingualen Gemeinschaftskundeunterricht unter der Leitung von Frau Bort sorgfältig vorbereitet hatte. In einer Plenarversammlung mit fünf eingeladenen Vertretern verschiedener EU-Institutionen wurden Gesetzesvorschläge präsentiert, lebhaft diskutiert und schließlich zur Abstimmung gebracht.
Zum Abschluss hatten die Referendar:innen Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit den bilingualen Lehrkräften sowie einigen EU-Vertretern auszutauschen.