Zum Inhalt springen

Bilinguale Zusatzausbildung

Zielgruppe / Voraussetzungen

Referendare/innen mit Fächerkombination Sachfach und Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Spanisch) oder alternativ mit Sachfach und Nachweis der Fremdsprachenkenntnis durch ein Kolloquium (mindestens Niveau C1)

Ziele

  • Vermittlung von Praxis und Theorie des bilingualen Unterrichts
  • Vorbereitung auf Unterricht an Schulen mit bilingualem Profil oder in bilingualen Inseln

Inhalte / Bausteine






  • Grundlagen des bilingualen Unterrichts
  • besondere methodische und didaktische Zugänge
  • Scaffolding
  • Interkulturelles Lernen im bilingualen Unterricht

Termine / Organisation








 


Der Kurs wird im ersten und zweiten Ausbildungshalbjahr ab Februar  angeboten

 Umfang:

  • verbindliche Informationsveranstaltung
  • 6 Sitzungen (gesamt: 30 Stunden)
  • 1 Hospitationstag an einer bilingualen Schule
  • bilinguale Unterrichtseinheit (mindestens 6 Stunden) mit beratendem Unterrichtsbesuch im ersten Ausbildungsabschnitt
  • bilinguale Lehrprobeneinheit (mindestens 8 Stunden) mit Lehrprobe und Kolloquium im zweiten Ausbildungsabschnitt (Okt.-Dez.)

Termine:
Samstag, 09.00 - 15.30 Uhr, am 12.02. und 12.03.2022
Donnerstag, 14.00 - 17.15 Uhr, am 28.04., 22.09.2022


Dozenten
 

 
OStR‘ Katrin Mai, OStR‘ Melanie Schuhmacher, StR Carsten Wassermann

Abschluss / Qualifikation / Bescheinigung 




Bescheinigung nach regelmäßiger Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, beratendem Unterrichtsbesuch, unterrichtspraktischer Prüfung im bilingualen Sachfach, erfolgreich absolviertem Kolloquium zum bilingualen Unterrichten, schriftlicher Dokumentation einer Unterrichtseinheit im bilingualen Unterricht.