Beratungs- und Unterstützungsangebote
Die Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) achtet auf die Durchführung und Einhaltung des Chancengleichheitsgesetzes und unterstützt die Dienststellenleitung bei dessen Umsetzung.
Die persönliche Lebenssituation kann es unter Umständen mit sich bringen, dass das Referendariat in den vorgesehenen 18 Monaten nicht zu bewerkstelligen ist. Dies kann daran liegen, dass die Kinderbetreuung schwierig ist, Angehörige gepflegt werden müssen oder eine Schwerbehinderung vorliegt. In solchen Fällen kann das Referendariat in Teilzeit eine Lösung sein, das entsprechend in zweieinhalb Jahren absolviert wird. Ob diese Option überhaupt infrage kommt und was das im Einzelnen bedeutet, kann gerne in einem Gespräch gemeinsam herausgearbeitet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der individuellen Beratung für die notwendigen Schritte in der Durchführung sowie der pädagogischen Unterstützung während der Ausbildung. Thematisiert werden auch die konkrete Aufteilung der Ausbildungs- und Prüfungsanteile auf den gesamten Zeitraum. Zur Kontaktaufnahme schreiben Sie bitte eine Mail an:
Martina Kraut: martina.kraut@gym-hn.seminar-bw.de
Details können Sie hier bereits nachlesen:
Link zu VD Teilzeit:
Vorbereitungsdienst in Teilzeit für wissenschaftliche Lehrämter
Im Referendariat kann es gelegentlich zu schwierigen Situationen kommen, in denen vorübergehend Ratlosigkeit besteht, wie diese gelöst werden können. Nicht gemeint sind in diesem Zusammenhang schwierige Situationen im eigenen Unterricht, die zwar entstehen, aber in der Regel Gegenstand der Ausbildung in den Fachdidaktiken, in Pädagogik / Päd. Psychologie und nicht zuletzt im Lehrerzimmer sind. Darüber hinaus jedoch kann beispielsweise das eigene Zeitmanagement unproduktiv werden, wodurch das individuelle Beanspruchungsempfinden an Grenzen stößt, oder einzelne Aspekte der Ausbildung als schwierig wahrgenommen werden, so dass das Bedürfnis nach einem vertraulichen Austausch entsteht. Darauf möchte das Coaching-Angebot des Seminars eine Antwort geben, indem es in individuellen und persönlichen Gesprächen im geschützten Raum Möglichkeiten auslotet, die zur Lösung solcher berufsbedingten Schwierigkeiten beitragen. Im Mittelpunkt dieser Gespräche sollen die eigenen Ressourcen stehen, die eine Lösung herbeiführen können. Bei Bedarf sprechen Sie mich jederzeit an oder schreiben bitte eine Mail an:
Martina Kraut: martina.kraut@gym-hn.seminar-bw.de
Mein Name ist Patrick Walz und ich bin Lehrbeauftragter für Geographie am Seminar in Heilbronn. Am Burg-Gymnasium in Schorndorf unterrichte ich neben Geographie noch die beiden Fächer Gemeinschaftskunde und evangelische Religion. Darüber hinaus leite ich Fortbildungen und Workshops zur Förderung diversitätssensibler Lernumgebungen und arbeite an der Weiterentwicklung diversitätssensibler Lernmaterialien. Am Seminar Heilbronn bin ich zudem Teil der AG Diversitätssensible Pädagogik. Unser vornehmliches Ziel ist es, im Rahmen des Whole Institutional Approaches, das Seminar Heilbronn diversitätssensibler zu gestalten.
Welche Aufgaben habe ich in dieser Rolle?
- Vertraulicher Ansprechpartner für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (insbesondere bei Fragen in Bezug auf geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Rassismus und Klassismus
- (Weiter-)Vermittlung an weiterführende Anlaufstellen und Vernetzung mit weiteren Ansprechpersonen und Institutionen
- Entwicklung und Umsetzung eines Ausbildungsangebots zum Thema diversitätssensible Vielfalt am Seminar
- Bereitstellung von Informationsmaterialien
Was bedeutet das für Sie? Sie können sich bei mir melden, wenn Sie …
- Fragen bezüglich einzelner Lernenden haben.
- selbst zum Personenkreis gehören und Fragen haben oder in diesem Zusammenhang Probleme aufgetreten sind.
- in Ihrer Klasse inhaltlich zu diesem Themenkomplex arbeiten wollen und Informationen benötigen.
- ein hier noch nicht genanntes Anliegen bezüglich diversitätssensibler Pädagogik haben und sich Unterstützung erhoffen.
- mich bei der Weiterentwicklung diese Bereichs an unserem Seminar unterstützen möchten.
Lexikon der kleinen Unterschiede
Onlineberatung von und für LSBTTIQ* Menschen in Baden-Württemberg
Vielfalt von Geschlecht in der Schule – Ein Leitfaden für Schulen in Baden-Württemberg