Adelsheimwoche 2025

Adelsheimwoche 2025
Adelsheimwoch 2025
Adelsheimwoche 2025
Adelsheimwoche 2025
Adelsheimwoche 2025
Adelsheimwoche 2025
Adelsheimwoche 2025
Adelsheimwoche 2025

Im Rahmen der diesjährigen Adelsheimprojektwoche der NwT-Zusatzausbildung stand das Thema „IoT mit dem MQTT-Protokoll“ im Mittelpunkt. Internet of Things (IoT) ist ein bedeutender Bestandteil der digitalen Transformation, da es die Vernetzung und Automatisierung von Alltagsgegenständen und Systemen ermöglicht.

Ziel war es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, eigene spannende IoT-Projekte zu entwickeln und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln, was im Rahmen des NwT-Unterrichts alles möglich ist.

Im Fokus standen der Mikrocontroller ESP32, der ähnlich wie ein Arduino programmiert wird, jedoch durch sein integriertes WLAN-Modul besonders für drahtlose Anwendungen geeignet ist. Die Gerätekommunikation erfolgte über das MQTT-Protokoll, das speziell für die effiziente und einfache Nachrichtenübermittlung in IoT-Anwendungen entwickelt wurde. Als zentraler Vermittler (Broker) diente bei vielen der Projekte ein Raspberry Pi.

Am Freitag präsentierten die fünf Projektgruppen stolz und kreativ ihre Produkte:

  • Green drop - Ein Bewässerungssystem, das die Feuchtigkeit messen kann und Pflanzen automatisch mit der optimalen Menge an Wasser versorgt.
  • Nestflix - Ideal für Vogelliebhaber kann das Brutverhalten der gefiederten Gäste in einem Nistkasten mit Kamera live verfolgt werden.
  • Das smarte Klassenzimmer - voll ausgestattet mit Sensoren, werden hier jegliche Parameter untersucht sowie Sound- und Lichteffekte erzeugt.
  • Gibmirfix - Zufällige Spielkarten ausgeben ist kein Problem mit dem automatischen Kartenausgabeautomat.
  • HeadProtect – der sichere und smarte Fahrradhelm.

Der gemeinsame Grillabend rundete die spannende Woche ab und stellte einen gelungenen Abschluss der NwT-Zusatzausbildung dar.

Adelsheimwoche 2024

Adelsheimwoche 2024
Adelsheimwoche 2024
Adelsheimwoche 2024
Adelsheimwoche 2024

Activity, Biathlon, Mastermind, TicTacToe, Looping Louie oder Pong sind Gesellschaftsspiele, die jeder kennt und Spaß machen. Unter dem Dachthema „Mikrocontrollerspiele“ programmiert die Zusatzausbildung dieses Jahr in Adelsheim kreative Versionen dieser Spiele mit einem Mikrocontroller. So konstruiert die Biathlon Gruppe eine ansprechende Zielscheibe aus Holz in der Werkstatt, das Activity Team lasert ein smartes Gehäuse mit dem Lasercutter und die Mastermind Gruppe druckt das Spielgehäuse mit einem 3D-Drucker. Viele Specialeffekte wie Neopixelringe, besondere Sounds oder selbstdesignte Logos machen die Produkte besonders. Bei einem gemütlichen Spieleabend mit Grillen und Stockbrot werden die Produkte am Donnerstag gemeinsam getestet und am Freitag stolz in kreativen Vorträgen präsentiert. Wie jedes Jahr stellte auch dieses Jahr die Projektwoche einen gelungenen Abschluss der NwT-Zusatzausbildung dar.

Adelsheimwoche 2023

NWT
NWT
NWT

Wir gehen online! Unter dem Dachthema IoT (Internet of Things) programmiert die Zusatzausbildung dieses Jahr in Adelsheim den Mikrocontroller ESP32, um diesen mit dem Internet zu vernetzen, so dass Daten digital ausgetauscht werden können. 28 Referendarinnen und Referendare und 6 Dozentinnen und Dozenten widmen sich in einer Woche 6 spannenden und vielseitigen Projekten. So wird eine automatische Bewässerungsanlage programmiert, die man ganz bequem vom Südseestrand einschalten kann, Wetterdaten werden mittels Sensoren eingelesen und auf einer App und Homepage grafisch dargestellt und eine über einen QR-Code steuerbare Disco für die Seminarvitrine sorgt für Stimmung und gute Laune. Mittels einer CAD-Software und der Arduino IDE wird außerdem ein Kahootspiel mit Testgeräten konstruiert und auch für das leibliche Wohl der Haustiere wird mit einem Futterautomaten und einem Chicken Buttler gesorgt. Was zu Beginn der Woche noch fast unmöglich erschien, präsentierten die Referendarinnen und Referendare am Freitag stolz in kreativen Vorträgen der Gruppe.

Link auf das Landeszentrum für Umwelterziehung: https://www.lszu.de/