Adelsheimwoche 2025
Im Rahmen der diesjährigen Adelsheimprojektwoche der NwT-Zusatzausbildung stand das Thema „IoT mit dem MQTT-Protokoll“ im Mittelpunkt. Internet of Things (IoT) ist ein bedeutender Bestandteil der digitalen Transformation, da es die Vernetzung und Automatisierung von Alltagsgegenständen und Systemen ermöglicht.
Ziel war es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, eigene spannende IoT-Projekte zu entwickeln und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln, was im Rahmen des NwT-Unterrichts alles möglich ist.
Im Fokus standen der Mikrocontroller ESP32, der ähnlich wie ein Arduino programmiert wird, jedoch durch sein integriertes WLAN-Modul besonders für drahtlose Anwendungen geeignet ist. Die Gerätekommunikation erfolgte über das MQTT-Protokoll, das speziell für die effiziente und einfache Nachrichtenübermittlung in IoT-Anwendungen entwickelt wurde. Als zentraler Vermittler (Broker) diente bei vielen der Projekte ein Raspberry Pi.
Am Freitag präsentierten die fünf Projektgruppen stolz und kreativ ihre Produkte:
- Green drop - Ein Bewässerungssystem, das die Feuchtigkeit messen kann und Pflanzen automatisch mit der optimalen Menge an Wasser versorgt.
- Nestflix - Ideal für Vogelliebhaber kann das Brutverhalten der gefiederten Gäste in einem Nistkasten mit Kamera live verfolgt werden.
- Das smarte Klassenzimmer - voll ausgestattet mit Sensoren, werden hier jegliche Parameter untersucht sowie Sound- und Lichteffekte erzeugt.
- Gibmirfix - Zufällige Spielkarten ausgeben ist kein Problem mit dem automatischen Kartenausgabeautomat.
- HeadProtect – der sichere und smarte Fahrradhelm.
Der gemeinsame Grillabend rundete die spannende Woche ab und stellte einen gelungenen Abschluss der NwT-Zusatzausbildung dar.