Seminarentwicklung
Auf der Grundlage des Votums der Seminarkonferenz vom März 2006 ist das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heilbronn (Gymnasium) in einen Prozess der Qualitätsentwicklung eingetreten, verbunden mit einer regelmäßigen, systematischen Evaluation wichtiger, vor allem die Ausbildung der Lehrkräfte betreffender Bereiche. Neben dem Ziel der laufenden Verbesserung der Qualität unserer Arbeit am Seminar sollen auch die Referendarinnen und Referendare bereits während der Ausbildung entsprechende Prozesse kennenlernen und in sie eingebunden sein.
Gemeinsames Entwicklungsleitbild 2025
Als handlungsleitend für die zukünftige Gestaltung der Lehrkräfteausbildung im Kontext gesellschaftlicher Erfordernisse sehen wir vor allem folgende vier Zukunftsthemen, die als Leitperspektiven und Querschnittsthemen bereits im Ausbildungsplan von 2016 für das höhere Lehramt an Gymnasien anklingen:
- Demokratie leben
- Diversität wertschätzen
- Nachhaltigkeit stärken
- Medienkompetenz entwickeln
Daher setzt sich das Seminar Heilbronn (Gymnasium) als Ziel, sich in diesen Zukunftsthemen in der Ausbildung, der eigenen Professionalisierung, den seminarinternen Organisationsprozessen sowie der Lernumgebung weiterzuentwickeln. Aufbauend auf dem Leitbild von 2008 nimmt ein neues gemeinsames Entwicklungsleitbild, das die Seminarkonferenz 2025 beschlossen hat, diese Handlungsfelder .besonders in den Blick.
Gemeinsames Entwicklungsleitbild 2025
Leitbild des Seminars 2008
Eine wichtige Voraussetzung einer fruchtbaren Seminarentwicklung besteht in der Festlegung von Entwicklungszielen und damit einhergehend die Erstellung eines Leitbildes, das von der Steuergruppe in Zusammenarbeit mit der Seminarleitung im November 2008 von der Seminarkonferenz beschlossen wurde.
Steuergruppe
Aufgabe der seminarinternen Steuergruppe ist es, zusammen mit der Seminarleitung den Prozess der Qualitätsentwicklung in Gang zu setzen und zu organisieren. Die Steuergruppe schlägt dem Kollegium Evaluationsvorhaben vor, stellt diese zur Diskussion und führt darüber eine Abstimmung herbei. Auf der Basis dieses Auftrags führt die Steuergruppe die jeweiligen Evaluationsvorhaben in den Schritten des Qualitätskreislaufs durch. In den Dienstbesprechungen bzw. Seminarkonferenzen findet ein systematisches Datenfeedback statt:
- durch eine umfassende Information des Kollegiums,
- durch eine gemeinsame Interpretation der Daten und Ergebnisse,
- durch eine Diskussion über die Ableitung des jeweils konkreten Handlungsbedarfs.