Nach dem Referendariat können sich die ausgebildeten Referendar*innen mit ihrer gymnasialen Lehrbefähigung auch auf Stellen an den Gemeinschaftsschulen (GMS) in Baden-Württemberg bewerben.
Diese Schulart unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten vom Gymnasium. An den GMS lernen alle Schüler*innen bspw. unabhängig von ihren Grundschulempfehlungen oder dem Anspruch auf sonderpädagogische Bildungsangebote gemeinsam in den gleichen Lerngruppen. Die Lehrperson differenziert innerhalb des Unterrichts und unterstützt die Schüler*innen mit regelmäßigem Lerncoaching. Die GMS bietet die Vorbereitung auf alle Regelschulabschlüsse (Hauptschul-, Werkrealschul-, Realschulabschluss und an den GMS mit gymnasialer Oberstufe auch Abitur) und hat einen eigenen Fächerkanon. GMS sind verbindliche Ganztagsschulen.
Zur Vorbereitung auf die Tätigkeit an einer GMS können Referendar*innen im Rahmen ihres Vorbereitungsdienstes ein einwöchiges Praktikum an einer GMS absolvieren. Sie erhalten dadurch Einblicke in deren Lernkultur und das Unterrichten mit individualisierten Lernsettings und bekommen so eine berufliche Orientierungshilfe. Das Seminar Heilbronn kooperiert dazu mit den ihm zugeordneten GMS.
Das freiwillige Ergänzungsangebot „Personalisiertes Lernen: Vorbereitung auf die Arbeit an Gemeinschaftsschulen“ bietet
neben grundlegenden Informationen zu dieser Schulart eine Grundqualifizierung zum personalisierten und kooperativen Lernen und
Grundkenntnisse zum Lerncoaching. Zudem erlaubt eine eintägige Exkursion an eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe einen
Blick in die gelebte Praxis.
Ergänzungskurs Personalisiertes Lernen
Der Kurs Personalisiertes Lernen ist offen für alle Fächer und Fachkombinationen. Er richtet sich an Lehrkräfte, die sich für die Idee hinter und die Arbeit an Gemeinschaftsschulen interessieren.