Zum Inhalt springen
Das Seminar auf Instagram:
Neu: Der Seminarfilm (gestreamt von Vimeo)

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf der Homepage des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heilbronn (Gymnasium). Unser Seminar wurde 1973 gegründet und gehört zu den zentralen Bildungseinrichtungen in Nordwürttemberg.



Aktuelle Termine


15.3.2025 - 15.6.2025 Bewerbung zum Referendariat 2026 möglich


Unsere Bibliothek ist an folgenden Tagen geschlossen:

Fr., 30.05.25 geschlossen

Mo., 02.06.25 geschlossen


Qualifizierung Ausbildungslehrer in Koop. mit dem Seminar Esslingen

Do., 10.07.25 14.00 - 17.00 Uhr (Ort: Seminar Heilbronn, LFB Nr. 6J6ZK  )

Fr., 11.07.25  9.00 - 17.00 Uhr (Ort: Seminar Heilbronn, LFB Nr. E2R8L)

Mi., 01.10.25 (Ort: Seminar Esslingen, LBV Nr. K6NPD)


Fr., 11.07.2025 9.00 - 12.00 Uhr Mkid der Vectorstiftung

mehr


So., 12.07.2025 13.30 - 16.30 Uhr Mkid der Vectorstiftung

mehr


Fr., 17.10.2025 14.00 - 17.00 Mkid der Vectorstiftung

mehr


Neue Infobroschüre zum Seminar


Aktuelle Informationen zum Seminar Heilbronn

Mehr

Festschrift zum Seminarjubiläum

140 pralle Seiten Informationen und vergnügliche Einsichten. 

Bestellen Sie per Mail!

Schreibworkshops mit José Oliver

Mit zwei Workshops im Rahmen der Modultage am Seminar (Gym) bietet José F. A. Oliver am 26. und 27. Juni Zugänge zu aktuellen literarischen Fragen und zu eigenen Schreiberfahrungen an. 

  • Naturwissenschaften haben mehr mit Gedichten zu tun als gedacht.
  • Durch die Genderdebatte lässt sich das Ich anders und neu thematisieren.

Spannende Einblicke warten auf die Teilnehmenden.

Schreibworkshop
Neue Ausgabe Heilbronner Hefte: Lehren und Lernen in der Zeitenwende

Wie können Unterricht und Bildung in herausfordernden Zeiten gelingen? Die Autor:innen tragen mit ihren Ideen zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion bei und präsentieren für viele Fächer Unterrichtsideen und Materialien, die darauf warten, entdeckt und genutzt zu werden.

Aktuelles Heft

Alle Hefte

Heilbronner Heft 2025
Mentor:innentag 2025

Zum Jahresthema „Zukunft gestalten“ tauschten sich 75 Kolleg:innen am diesjährigen Mentor:innentag am 09.04.2025 aus. In den Veranstaltungen der Pädagogik und der Fachdidaktiken erhielten sie Impulse, wie die Zukunftsthemen „Demokratie leben“, „Diversität wertschätzen“, „Medienkompetenz entwickeln“ und „Nachhaltigkeit sichern“ im Unterricht und in der Ausbildung der Referendar:innen stärker sichtbar gemacht werden können. Das fünfte Modul der diesjährigen Mentor:innenqualifizierung wird am 25.09.2025 stattfinden. 

Eindrücke vom Mentor:innentag und weitere Informationen hier.

Mentor:innentag 25
Das Seminar auf der BIKO 2025

Die Leitung und Dozierende des Seminars nahmen als Gäste und als Dozenten an der diesjährigen Bildungskonferenz 2025 der aim Heilbronn teil, um sich über aktuelle Trends der Bildungslandschaft zu informieren und um sich als regionale Bildungsinstitution weiter zu vernetzen. Patrick Walz bot den Workshop „Rassismuskritisch unterrichten am Beispiel von Geographie“ an.

Mehr

Mehr: https://aim-biko.de

Das Seminar auf der Biko 2025
Herzlich willkommen Kurs 25!

Eine volle Aula bei der Kurseröffnung für Kurs 2025: Wir freuen uns über 115 Referendar:innen in allen unseren Ausbildungsfächern! Beim Angrillen vor dem Seminar, beim Heilbronn-Tag mit Besuch der experimenta, des Kreismedienzentrums und der aim gab es reichlich Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen. Beim „Get together“ der aim auf dem Bildungscampus mit Fingerfood sorgte DJ Kajan für einen chilligen Abschluss der ersten Woche.

Mehr

Ein großer Erfolg: Kultur am Seminar

Die sehr gut besuchte Veranstaltung wurde gemeinsam von den Kursen Geschichte und Musik des Ausbildungsjahrgangs 2024 gestaltet. Zu hören waren historische und aktuelle Lieder und Songs, deren politische Botschaften auf ganz unterschiedliche gesellschaftspolitische Problemlagen aufmerksam machten. Die vorgetragenen Lieder waren durch ihren je zeitgeschichtlichen Kontext teils sehr bewegend, wozu auch die neuen, unkonventionellen Arrangements wesentlich beitrugen. Allen Sänger:innen und Organisator:innen sei herzlich für den gelungenen Abend gedankt.

Kultur am Seminar
Fachtag Sprachsensible Schule 2024

Die Resonanz war umwerfend: Zum 3. Fachtag ‚Durchgängige Sprachbildung‘ am Seminar erschienen mit ca. 120 Personen deutlich mehr Kolleg:innen als erwartet und angemeldet. Nach dem Vortrag von Gloria Goller zum Thema „Schriftliche Interaktion im digitalen Raum als individuelle Sprachförderung“ begann das umfangreiche Programm. Neben klassischen Aspekten wurde nun vermehrt auch die Nutzung von KI für sprachsensiblen Unterricht thematisiert. 

Mehr

Fachtag Durchgängige Sprachbildung
Happy Birthday, Grundgesetz!

Im Jahr 2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. „Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst…“ Unter dem ‚Motto Heilbronner Schulen feiern 75 Jahre Grundgesetz und leben Demokratie‘ sind im Schuljahr 2024 / 2025 vielfältige Aktionen geplant, an denen auch die Heilbronner Seminare teilnehmen. Großformatige Banner mit zentralen Artikeln des Grundgesetzes visualisieren im Seminargebäude ausgewählte Grundrechte.

Mehr

Musikalische Lesung und Zeitzeugengespräch mit Stephan Krawczyk im Literaturhaus

Das Heilbronner Literaturhaus war am 09.10.2024 bis auf den letzten Platz gefüllt bei der musikalischen Lesung des Liedermachers und DDR-Dissidenten Stephan Krawczyk. In einem sehr bewegenden Vortrag las Krawczyk aus seinem Werk „Gelöste Stimmen“, in dem Betroffene ihre Erfahrungen vom Widerstehen in der ehemaligen DDR berichten. Die Lesung fügte sich im historischen Kontext gut zum Tag der Deutschen Einheit sowie zum anstehenden 35. Jahrestag des Mauerfalls: Als einer der charismatischsten der damaligen Dissidenten ließ Krawczyk die DDR-Geschichte aus der Perspektive der Widerständler noch einmal aufleben.

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in der Berufseingangsphase

Die ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd und das Seminar Heilbronn (Gymnasium) bieten im kommenden Schuljahr 2024/2025 erneut eine umfangreiche Fortbildungsreihe im Rahmen der Berufseingangsphase an, die nahezu alle unsere Ausbildungsfächer und die Pädagogik umfasst.

Mehr

Herzlich willkommen den Direkteinsteigenden!

Zum Schuljahresbeginn wurden fünf Lehrkräfte im Direkteinstieg am Gymnasium mit den Fächern Bildende Kunst und Intermediales Gestalten sowie eine Lehrkraft mit Mathematik und Physik am Seminar Heilbronn begrüßt. Sie werden bis Weihnachten in der Intensivphase pädagogisch und didaktisch am Seminar betreut. Wir wünschen allen Direkteinsteigern viel Erfolg bei ihrer Ausbildung!

Mehr

Direkteinsteigende
Zeugnisfeier Kurs 2023

Lang ersehnt und endlich war der große Tag da: Am 19. Juli 2024 konnten die glücklichen Absolvent:innen des Kurses 2023 ihre Zeugnisse in Empfang nehmen! Mit der abschließenden Staatsprüfung ist gleichzeitig auch die Berufsausbildung als Lehrkraft abgeschlossen - wenn das kein Grund zum Feiern ist! 

Mehr

Zeugnisfeier
Letztmalige Verleihung des Dokupreises

„The future is in your hands“: So lautet der Titel der Doku, für die Katja Bort aus Kurs 2023 den Förderpreis erhielt. Die preiswürdige Unterrichtseinheit stammt aus dem bilingualen Gemeinschaftskundeunterricht und hat eine Konferenz zur Zukunft Europas zum Thema. Nicht verwunderlich also, dass die Preisverleihung im Zeichen Europas stand…

Mehr

Preis des Fördervereins 2024
Modulwoche Kurs 24

Die Modulwoche ist inzwischen ein Klassiker am Seminar Heilbronn. Fächerübergreifend wurden wieder über 40 Module angeboten, die traditionelle und moderne Lehrmethoden thematisierten. Die breite Palette umfasste sowohl analoge als auch digitale Inhalte. Insbesondere die Integration der Querschnittsthemen sowie Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bildungsformaten zeigte die Innovationskraft und zukunftsorientierte Ausrichtung des Seminars. Hier geht es zur Liste der Modulangebote und zu einigen Eindrücken von der gelungenen Woche.

Mehr

Lang erwartet, endlich erschienen: Der Seminarfilm!

Klappe und Kamera ab: Das Seminar Heilbronn in einem Kurzfilm zu präsentieren - so lautete die Aufgabe für ein Filmteam von „OnPräs“, das am 18.03.2024 für einen ganzen Tag zu Dreharbeiten ans Seminar kam. Es gab Interviews mit Referendar:innen aus den Kursen 2023 und 2024, mit Ausbilder:innen und mit Ehemaligen. Dazu wurden Sequenzen von verschiedenen Ausbildungssituationen gedreht. Ein spannendes Erlebnis für alle Beteiligten. Hier geht es zu den persönlichen Einblicken in das Seminar.

Mehr